Wassily Kandinsky (1855-1944) war ein russischer Künstler des Expressionismus und Kunsttheoretiker. Er wird allgemein als Pionier der abstrakten Kunst angesehen. Kandinsky liess sich Ende des 19. Jahrhunderts in München nieder und wurde 1909 Mitbegründer der "Neuen Künstlervereinigung München" (N.K.V.M), als deren erster Vorsitzender er die Ausstellungen von 1909 und 1910 organisierte. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten verliessen er und der Künstler Franz Marc bereits 1911 den Verein und veranstalteten eine erste Blauer-Reiter-Ausstellung. Kandinsky äußerte sich später zur Namengebung in einem Rückblick: „Den Namen 'Der Blaue Reiter' erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf. Beide liebten wir Blau, Marc – Pferde, ich – Reiter. So kam der Name von selbst“
In seinem zu dieser Zeit in München veröffentlichten grundlegenden Text "Über das Geistige in der Kunst" definiert Kandinsky drei Arten der Malerei: Impressionen, Improvisationen und Kompositionen. Während Impressionen auf einer äußeren Realität basieren, die als Ausgangspunkt dient, stellen Improvisationen und Kompositionen Bilder dar, die aus dem Unbewussten entstehen, wobei die Komposition von einem eher formalen Standpunkt aus entwickelt wird. Kandinsky vergleicht das geistige Leben der Menschheit mit einer Pyramide - der Künstler hat die Aufgabe, andere mit seiner Arbeit zur Spitze zu führen. Die Farben auf der Palette des Malers rufen eine doppelte Wirkung hervor: eine rein physische Wirkung auf das Auge, das von der Schönheit der Farben bezaubert ist, ähnlich dem freudigen Eindruck, wenn wir eine Delikatesse essen. Diese Wirkung kann aber viel tiefer gehen und eine Schwingung der Seele oder eine "innere Resonanz" hervorrufen - eine spirituelle Wirkung, bei der die Farbe die Seele selbst berührt. "Innere Notwendigkeit" ist für Kandinsky das Prinzip der Kunst und die Grundlage der Formen und der Harmonie der Farben. Er definiert sie als das Prinzip der wirksamen Berührung der Form mit der menschlichen Seele. Diese innere Notwendigkeit ist das Recht des Künstlers auf unbegrenzte Freiheit, aber diese Freiheit wird zur Lizenz, wenn sie sich nicht auf eine solche Notwendigkeit gründet.